Projektübersicht und Herausforderungen
Das Brandner Kaspar Open Air Theater in Pfaffenhofen an der Ilm bietet von 17. Juni bis 22. Juli 2023 ein unvergessliches Freiluft-Erlebnis im Rahmen des Kultursommers Pfaffenhofen. In dieser Saison steht die Aufführung des beliebten Stücks „Brandner Kaspar“ im Mittelpunkt, das für seine humorvollen Dialoge und tiefgründige Handlung bekannt ist. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die technischen Anforderungen für eine Open-Air-Bühne zu meistern. Besonders wichtig sind dabei die akustische Klarheit und die Lichtgestaltung, die die Atmosphäre der Aufführung optimal unterstützen sollen. Gleichzeitig müssen wir flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen reagieren, um den Zuschauern ein durchgehend positives Erlebnis zu bieten.
Ein zusätzliches Highlight ist das Videomapping auf dem Haus der Begegnung, das visuelle Kunst mit modernster Technologie kombiniert. Hierbei kommt eine zentrale und dezente Beschallung mit Headsets zum Einsatz, um den Zuschauern ein intensives Klangerlebnis zu bieten. Zudem wird die Beleuchtung so gestaltet, dass sie für den Dauerbetrieb bei allen Wetterbedingungen – sei es Hitze, Kälte, Regen oder Sturm – geeignet ist. Diese technischen Lösungen ermöglichen es uns, die künstlerischen Darbietungen unter optimalen Bedingungen zu präsentieren und ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Besucher zu schaffen.
Auftraggeber: Stadt Pfaffenhofen an der Ilm
Theater Regie: Falco Blome
Technischer Leiter: Christian Zeitler